BundesJugendKonferenz 2024

24. bis 26. Mai 2024

Ort: GLS Campus, Berlin

Veranstaltet von: Jugendstrategie (BMFSFJ)

Die BundesJugendKonferenz (BuJuKo) geht in die dritte Runde! Zweihundert junge Menschen aus ganz Deutschland treffen sich in Berlin, um sich zu vernetzen, aber auch, um als Expert:innen in eigener Sache zu Wort zu kommen.

Deine Expertise ist gefragt.
Gestalte Beteiligung.
Vernetze dich.

Du bist zwischen 14 und 27 Jahre alt? Dann melde dich an und komme mit anderen jungen Menschen ins Gespräch, diskutiere jugendpolitische Themen und bringe deine Perspektiven zum Themenfeld Beteiligung ein.

Dabei steht die BuJuKo 24 ganz im Zeichen des Nationalen Aktionsplans für Kinder- und Jugendbeteiligung (kurz: NAP). Der NAP möchte die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland stärken. Damit er nachhaltig wirken kann, müssen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an der Ausgestaltung wirkungsvoll beteiligt werden. Wer kann schließlich besser einschätzen, was es für eine gute Beteiligung junger Menschen braucht, als Ihr?

Rein analog und live vor Ort erwartet Dich vom 24. bis 26. Mai auf dem GLS Campus Berlin (Kastanienallee 82, 10435 Berlin) ein abwechslungsreiches Programm: Workshops, Diskussionen mit Politiker:innen, anregende Impulse und eine tolle Abendgestaltung.

Das ausführliche Programm findest Du weiter unten. Hier aber schon einmal ein kleiner Vorgeschmack:

  • Die BuJuKo startet am Freitag um 18 Uhr direkt auf dem GLS Campus. Zuvor könnt ihr schon im Hotel einchecken. Ihr lernt euch kennen und erfahrt alles über die kommenden Tage. Am Abend habt ihr Zeit, euch untereinander und mit Vertreter:innen aus Politik und Zivilgesellschaft zu vernetzen und über das übergeordnete Thema „Jungsein in Krisenzeiten“ zu diskutieren. An Zukunftstischen könnt ihr euch zu euren selbstgewählten Themen austauschen. Du möchtest außerdem (d)ein Thema an einem Tisch selbst betreuen und die Diskussion leiten? Dann schreib es mit in die Anmeldung. Gerne unterstützen wir dich bei der Umsetzung!
  • Am Samstag geht’s dann ans Eingemachte! In 11 spannenden Workshops könnt ihr über eure Erfahrungen und Perspektiven diskutieren und diese in Empfehlungen für den Nationalen Aktionsplan verwandeln. Entspannt geht es abends beim gemeinsamen Ausklang des Tages mit Gesprächs- und Vernetzungsmöglichkeiten auf dem Markt der Möglichkeiten, Musik und Freizeitangeboten zu. Du kannst gerne deine Gitarre, Yogamatte, etc. mitbringen und auch ein Angebot machen.
  • Sonntag ist der finale Tag der BuJuKo 24! Morgens treffen wir uns nochmal zum gemeinsamen Abschluss und wagen einen Blick in die Zukunft. Last but not least gibt es noch ein besonderes Highlight! Alle Teilnehmenden der BuJuKo 24 sind ins Tipi am Kanzleramt eingeladen: Dort habt ihr die Möglichkeit, direkt mit Bundesjugendministerin Lisa Paus ins Gespräch zu kommen. Im gesamten Regierungsviertel wird das Demokratiefest „75 Jahre Grundgesetz“ gefeiert – und ihr seid live dabei. Ein Transfer zum Tipi wird für alle organisiert. Das Tipi ist in Fußnähe zum Berliner Hauptbahnhof und liegt somit besonders gut, um danach eure Heimreise anzutreten oder noch das Demokratiefest zu erkunden.

Übrigens: Begleitet wird die BuJuKo24 von einem Awareness-Team, einem Betreuungsteam, die Tag und Nacht für Dich ansprechbar sind, sowie einem Jugend-Team, das bei der Organisation vor Ort unterstützt.

Du willst dich schon einmal auf die BuJuKo einstimmen und mehr über das Format erfahren? Dann schau doch einmal in unsere Live-Blogs der vergangenen Jahre rein. Im Jahr 2020 fand die BuJuKo rein digital statt und zwei Jahre später 2022 waren wir in der Jugendherberge am Ostkreuz (Berlin).

Organisatorisches

Die Teilnahme an der BuJuKo ist kostenlos.

Für Verpflegung und Unterkunft ist gesorgt. Alle Teilnehmenden werden im MEININGER Hotel Berlin Alexanderplatz (Schönhauser Allee 19, 10435 Berlin) untergebracht. Die Unterkunft liegt 15min zu Fuß entfernt vom GLS Campus.

Die Kosten für Fahrt und Übernachtung werden übernommen. Erstattungsfähig sind ausschließlich Bahntickets in der 2. Klasse, sowie Fernbustickets aus dem deutschen Raum. Die Reisekosten werden in Höhe von max. 150 € erstattet. Die Abrechnung erfolgt über ein Reisekostenformular nach der Veranstaltung. Die Kosten für Deine Reise können wir nur dann übernehmen, wenn Du tatsächlich bei der BuJuKo live vor Ort dabei warst. Es wird bei der Veranstaltung eine Unterschriftenliste geben.

Eine Anmeldung als Gruppe ist ausschließlich mit einer erwachsenen Begleitperson für max. 5 Jugendliche möglich. Die durchgehende Begleitung und Betreuung der Gruppe durch eine verantwortliche erwachsene Person (im Hauptamt oder eine qualifizierte ehrenamtlich Betreuuer:in) ist notwendig für die Teilnahme. Die begleitende Person ist dabei keine teilnehmende Person der BuJuKo.

Du hast spezielle Bedarfe und benötigst Unterstützung (z.B. wegen einer Beeinträchtigung oder einer besonderen Lebenslage)? Kein Problem! Gib deinen Bedarf einfach bei der Anmeldung an.

Wichtig: Die Anmeldung ist noch keine verbindliche Zusage zur BuJuKo. Wir möchten jungen Menschen aus den unterschiedlichen Ecken Deutschlands mit den verschiedensten Engagementformen und Hintergründen die Teilnahme ermöglichen. Daher geben wir Dir nach Ende der Anmeldefrist Bescheid, ob Du bei der BuJuKo dabei sein kannst. Bitte buche dein Ticket erst nach unserer Zusage!

Bei der Anmeldung und der Veranstaltung gelten unsere Datenschutzhinweise für Veranstaltungen (pdf) und Teilnahmehinweise (pdf).

Anmeldefrist ist der 10. April 2024.

Beteiligung neu denken – Kreativwerkstatt zur Entwicklung neuer Beteiligungsansätze für die Bundesebene

(Hannah Rex, Claudia Brunsemann und Elena Golz, KomKJB)

Jugendkonferenzen, Jugendgremien, Jugendumfragen: Welche Beteiligungsformate könnte es auf Bundesebene eigentlich noch geben als die, die wir eh schon alle kennen? Dieser Frage möchten wir gerne gemeinsam mit euch nachgehen und dabei kreativ und nochmal völlig frei denken. Denn es gibt sicherlich noch andere Wege, um mit jungen Menschen in Kontakt zu kommen und ihre Anliegen und Ideen einzuholen.

Zugänge zu Beteiligung für alle: Wie könnte eine übergreifende Beteiligungsplattform konkret aussehen?

(Kristin Narr)

In diesem Workshop werden wir gemeinsam die Grundlagen für eine Beteiligungsplattform erarbeiten. Um mitzumachen brauchst du kein IT-Nerd zu sein. Wir werden diskutieren, wie eine solche Plattform konkret aussehen könnte und welche Bedürfnisse sie erfüllen müsste, um für alle jungen Menschen zugänglich und ansprechend zu sein. Von der technischen Umsetzung bis zur Berücksichtigung verschiedener Bedarfe werden wir alle Aspekte beleuchten und gemeinsam Lösungsansätze erarbeiten.

Kommunikation auf Augenhöhe – Wie geht jugendgerechte Kommunikation?  

(Sophie Leubner)

Was heißt überhaupt jugendgerechte Informationen für Jugendbeteiligung auf Bundesebene? Wir werden die verschiedenen Lebenswelten und Kommunikationskanäle junger Menschen erkunden, um zu verstehen, welche Themen und Informationen sie ansprechen und wo sie am besten erreichbar sind. Wie können wir junge Menschen effektiv informieren und zur Beteiligung motivieren? Darüber hinaus werden wir darüber diskutieren, was jugendgerechte und diversitätssensible Sprache bedeutet und wie Informationen aufbereitet werden können, um niemanden auszuschließen.

Was brauche ich und „who cares?“: Empowerment, Kompetenzerwerb und Kompliz:innenschaft in Beteiligungsprozessen.

(Gerold Stabel und Lisann Mai)

Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie junge Menschen in Beteiligungsprozessen sich selbst und andere empowern können und welche Unterstützung dabei notwendig ist. Wir werden gemeinsam reflektieren, welche Erfahrungen uns bisher empowered haben und welche Kompetenzen wir benötigen, um uns erfolgreich zu beteiligen. Wie/wo werde ich dazu befähigt, mich zu beteiligen? Dabei werden wir auch die Rolle der Begleiter:innen näher betrachten: Wer könnte uns in diesen Prozessen unterstützen und welche Qualifikationen sollten sie mitbringen? Brauchen wir Kümmer:innen oder Kompliz:innen?

Dein Recht auf Mitbestimmung! – Rechtliche Rahmenbedingungen und Verbindlichkeit von Beteiligung auf Bundesebene

(Jan Hennig, KinderStärken e.V.)

Wie kann ich meine Rechte aktiv nutzen und welche Rechte habe ich überhaupt? In diesem Workshop werden wir uns gemeinsam mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für Beteiligung auf Bundesebene auseinandersetzen. Wir diskutieren die aktuelle Lage und welche rechtlichen Rahmenbedingungen wir benötigen, damit Jugendbeteiligung wirksam und verbindlich wird. Dabei werden wir auch verschiedene Möglichkeiten betrachten, wie Verbindlichkeit hergestellt werden kann und wie einzelne Personen ihre Rechte auf Mitbestimmung einfordern können.

Gemeinsam vernetzt – Beteiligungslandschaften auf Bundesebene

(Janis Fifka und Vincent Sipeer)

Welche Beteiligungsformate und -strukturen gibt es auf Bundesebene und wie können diese besser zusammenarbeiten? Wir werden uns damit befassen, welche Schritte erforderlich sind, um einen verbesserten Austausch und eine stärkere Vernetzung – zwischen Strukturen aber auch uns selbst – zu ermöglichen. Dabei werden wir auch die Vorteile einer solchen Vernetzung diskutieren und wie sie dazu beiträgt, dass Beteiligungsformate voneinander lernen können. Ein zentraler Aspekt wird die Frage sein, wie wir das Wissen zwischen den verschiedenen Ebenen – Bund, Länder und Kommunen – besser weitergeben und eine effektive Vernetzung auf allen Ebenen erreichen können.

Vielfalt leben: Diversitätssensible, inklusive und zielgruppenspezifische Gestaltung von Beteiligung

(Fürozan Naderi)

Dieser Workshop widmet sich der diversitätssensiblen, inklusiven und zielgruppenspezifischen Gestaltung von Beteiligung. Wir werden gemeinsam zusammentragen, welche Bedürfnisse unbedingt berücksichtigt werden müssen, damit sich alle jungen Menschen beteiligen können und wie wir sicherstellen können, dass ihre Stimmen auch gehört werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie alle jungen Menschen wirkungsvoll auf Bundesebene beteiligt werden können. Gemeinsam werden wir Möglichkeiten erarbeiten, wie Beteiligungsprozesse so gestaltet werden können, dass sie für alle zugänglich und einladend sind. Dazu nutzen wir auch die entsprechenden Empfehlungen aus vorherigen NAP-Veranstaltungen.

Wirksamkeit im Blick: Beteiligungsprozesse gemeinsam mit jungen Menschen überprüfen.

(Andreas Karsten)

Beteiligung ist schön und gut, aber um Beteiligungsformate weiterzuentwickeln und zu stärken, müssen diese mit der Zielgruppe gemeinsam kritisch überprüft und verbessert werden. Doch welche Formate und Methoden gibt es, um junge Menschen bei der Evaluation zu beteiligen? Wir schauen auf Good-Practice-Beispiele und finden gemeinsam heraus, was man bei der partizipativen Evaluation mit jungen Menschen beachten sollte. Es geht darum, in Beteiligungsangeboten eine sichere und unterstützende Umgebung zu schaffen, in der die Stimmen der jungen Mitwirkenden gehört und ernst genommen werden. Besonderes Augenmerk legen wir darauf, welche Methoden besonders geeignet sind, um Beteiligungsprozesse auf Bundesebene partizipativ zu evaluieren und welche Herausforderungen dabei auftreten können.

Demokratie verteidigen: Jugendbeteiligung in Zeiten von Populismus, demokratiefeindlichen Tendenzen und Vereinnahmungsversuchen

(Janika Hoppe und Elisabeth Schubert, Haus Neuland)

Die zunehmenden populistischen sowie demokratie- und menschenrechtsfeindlichen Tendenzen und Diskurse in Politik und Öffentlichkeit machen auch vor dem Feld der Jugendbeteiligung nicht halt. Welchen Beitrag können Beteiligungsformate angesichts der vielfältigen Herausforderungen an die demokratische Gesellschaft leisten? Welche konkreten Handlungsschritte könnten unternommen werden, um Jugendbeteiligungsformate und -prozesse als sicheren Raum für demokratische und vielfältige Debatten zu schützen und zu stärken? Gemeinsam diskutieren wir, wie Angebote der Beteiligung aktiv die demokratische Partizipation fördern können und was man tun kann, wenn demokratiefeindliche Akteur:innen Beteiligungsstrukturen für ihre Zwecke versuchen auszunutzen und zu instrumentalisieren.

Zwischen Anspruch und Achtsamkeit: Leistungs- und Kompetenzdruck bei jungen Engagierten in der Jugendbeteiligung

(Dion Beeck)

Wie können engagierte junge Menschen besser unterstützt und geschützt werden? In Beteiligungsformaten kommen junge Menschen mit verschiedensten Menschen und einer großen Palette an Themen in Kontakt. Um den Anforderungen, aber auch den eigenen und äußeren Erwartungen gerecht zu werden, braucht es jedoch oftmals einen großen Zeit- und Vorbereitungsaufwand. Dies kann neben den Verpflichtungen im Alltag, neben Schule, Ausbildung oder Studium spürbaren und schlimmstenfalls belastenden mentalen Druck erzeugen. Wie kann eine gesunde Balance zwischen aktiver Beteiligung und mentaler Gesundheit erreicht und gefördert werden? Was braucht es, um individuelle Stärken und Ressourcen in der Beteiligung zu fördern, anstatt unnötigen Druck zu erzeugen?

Sicherheitspolitik im Fokus: Wie können junge Menschen mitreden?

(Stephan Naundorf, BMVg und Jan Czarnizki, Hauptmann, Jugendoffizier)

Sicherheitspolitische Krisen, Krieg in Europa und auf der Welt sind wieder sehr präsent in Medien sowie in der politischen Debatte und bewegen alle Altersgruppen. Auch in Deutschland fühlen sich Menschen unsicher und bedroht. Deswegen gibt es teils schnelle Entscheidungen: z.B. viel mehr Geld für die Bundeswehr. Die Frage, ob eine Dienstpflicht eingeführt werden soll, wird dagegen schon seit Monaten diskutiert. In dem Workshop beraten wir gemeinsam, wie, wann und wo junge Menschen dabei mitreden können. Werden Sie gehört? Zählt Ihre Meinung?

Freitag, 24. Mai 2024

ab 15:00 Uhr Ankommen im MEININGER Hotel Berlin Alexanderplatz

ab 16:00 Uhr Abreise zum Veranstaltungsort und Check-In für die BuJuKo auf dem GLS Campus

18:00 Uhr Beginn der BuJuKo 24 mit offizieller Begrüßung

18:30 Uhr Wer ist alles hier? Was erwartet dich auf der BuJuKo 24?

19:30 Uhr Abendessen

20:30 Uhr Zukunftstische: Tausche dich mit den Teilnehmenden und Gäst:innen zu Themen aus, die dich beschäftigen!

22:00 Uhr Schluss für heute

Samstag, 25. Mai 2024

ab 9:00 Uhr Aufbruch vom Hotel zum GLS Campus

10:00 Uhr Start der BuJuKo

10:30 Uhr Einblicke in den NAP durch das Fachreferat „Jugendstrategie“ im BMFSFJ

11:00 Uhr Die Workshops gehen los!

13:00 Uhr Mittagspause

14:30 Uhr Die Workshops gehen weiter!

17:45 Uhr Einblick für alle: Was wurde in den Workshops erarbeitet?

18:30 Uhr Abendessen

20:00 Uhr Markt der Möglichkeiten und Freizeitangebote

22:00 Uhr Tag Zwei geht zu Ende.

Sonntag, 26. Mai 2024

ab 8:30 Uhr Check-Out im Hotel und Aufbruch zum GLS Campus

10:00 Uhr Start der BuJuKo: Begrüßung und Gruppenfoto

10:30 Uhr „Die Botschaft der BuJuKo“ – Was ist eure gemeinsame Message? Und was sind eure Empfehlungen für den NAP?

11:00 Uhr Los geht’s zum Demokratiefest ins Tipi am Kanzleramt

12:30 Uhr Talk mit Bundesjugendministerin Lisa Paus

13:30 Uhr Tschüss BuJuKo 24!

Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Eine Anmeldung zu BuJuKo24 ist nicht mehr möglich!

Alle Veranstaltungen

Aktuelles zur Jugendstrategie

Bleib immer up to date und erfahre von unseren Veranstaltungen! Melde dich für den Newsletter der Jugendstrategie an. Hier findest du übrigens den aktuellen Newsletter.

Deine Daten, die du im Rahmen der Newsletter-Anmeldung angibst, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung findest du unter Datenschutz.