Zeit für eine Zwischenbilanz: Ein Blick auf die bisherigen Ergebnisse des NAP für Kinder- und Jugendbeteiligung

von  / Gastbeitrag

Icon fürSonstigesSonstiges
Eine Gruppe junger Menschen sitzt im Stuhlkreis und diskutiert miteinander

Inzwischen liegt er über ein Jahr zurück: der Start des Nationalen Aktionsplans (kurz: NAP) für Kinder- und Jugendbeteiligung. Bester Zeitpunkt, eine erste Bilanz zu ziehen!

Zahlreiche Formate – bundesweit

Sechs Veranstaltungen, zahlreiche Workshops, hunderte Mitstreiter:innen, die an den oft mehrtägigen Formaten des NAP-Dialogprozesses teilgenommen haben. Der Blick zurück auf die letzten Monate zeigt etliche schöne, spannende und sehr produktive Momente. Es wurde viel diskutiert – in Berlin, Magdeburg, Fulda oder auch im digitalen Raum.

Thematisch hatten die umgesetzten Veranstaltungsformate des NAP viel zu bieten. Vom Thema Qualifizierung und Beteiligung über die Frage, wie digitale Beteiligung bei den jungen Zielgruppen funktionieren kann, bis hin zur Überprüfung von Beteiligungsprozessen war im ersten Abschnitt des Dialogprozesses so einiges dabei. Mitunter richteten sich die Formate ausschließlich an junge Menschen oder die junge Zielgruppe kam mit Akteur:innen aus dem Kontext Kinder- und Jugendbeteiligung, Politik und Verwaltung gemeinsam zusammen.

Auch die Ergebnisse der JugendPolitikTage 2023, bei denen 900 junge Menschen aus ganz Deutschland Ideen für eine jugendgerechte Politik und Zukunft entwickelten, fließen in den NAP-Dialogprozess ein. Die Ergebnisse der JugendPolitikTage sind übrigens online einsehbar und werden bald noch um eine Stellungnahme der Bundesregierung ergänzt.

Zentrale Themen und Anliegen

Ziel ist es, im NAP-Dialogprozess herauszuarbeiten, wo Hürden und Herausforderungen für die Beteiligung junger Menschen liegen und Empfehlungen für eine Stärkung von Kinder- und Jugendbeteiligung zu entwickeln. In den bisherigen Formaten sind dabei schon jede Menge Ergebnisse zusammengekommen.

Was kam auf den Veranstaltungen zur Sprache? Welche Themen bewegen Kinder, Jugendliche und Fachkräfte im Feld Kinder- und Jugendbeteiligung? Die überwiegende Zahl der Ergebnisse des bisherigen Dialogprozess kreisen um insgesamt neun zentrale Themenschwerpunkte:

  • Ausreichende Ressourcen für Kinder- und Jugendbeteiligung
  • Jugendgerechte Kommunikation stärken
  • Augenhöhe im Dialog und Anerkennung für die Beteiligung junger Menschen
  • Fachkräfte, Politik und Verwaltung für Kinder- und Jugendbeteiligung qualifizieren und sensibilisieren
  • Sichere Räume sowie inklusive und diversitätssensible Ansätze für Kinder- und Jugendbeteiligung
  • Empowerment: Kompetenzen und Befähigung junger Menschen in Beteiligungsprozessen stärken
  • Mehr Transparenz und höhere Verbindlichkeit im Umgang mit Ergebnissen von Prozessen der Kinder- und Jugendbeteiligung
  • Kinder- und Jugendbeteiligung braucht strukturelle Unterstützung und qualifizierte Begleitung durch Fachkräfte
  • Vernetzung zwischen jungen Menschen und Akteur:innen der Beteiligung ermöglichen und stärken

Auch die Themen Inklusion, Diversität und Digitalisierung kamen bei den Formaten des NAP oft zur Sprache und weisen mittelbare und unmittelbare Bezüge zu allen oben genannten Themenschwerpunkten auf. Einmal mehr ein Grund, sie deshalb als Querschnittsthemen im NAP-Prozess mitzudenken.

Eine große Rolle im bisherigen Dialogprozess spielen außerdem Themen und Orte, die direkt das Umfeld junger Menschen betreffen, die ihren Alltag prägen und Teil ihrer Lebenswelt sind. Dazu gehört die Schule ebenso wie der kommunale Raum.

Es geht weiter!

Auf der BundesJugendKonferenz vom 24. bis 26.05.24 werden einige der zentralen Aussagen des bisherigen NAP aufgegriffen und lösungsorientiert diskutiert und bearbeitet – in diesem Fall von 200 jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die für das Format nach Berlin reisen.

Außerdem werden in den nächsten NAP-Veranstaltungen noch weitere Ergebnisse gesammelt, schließlich läuft der Prozess noch bis nächstes Jahr. Im Mai 2025 werden dann zum Abschluss des NAP Empfehlungen für die Stärkung der Beteiligung junger Menschen der Bundesregierung als Kabinettsbeschluss vorgelegt.

Mit dem Kabinettsbeschluss wird zudem eine Ergebnisdokumentation veröffentlicht, die die seit November 2022 gesammelten Empfehlungen des NAP-Prozesses zusammenfasst und systematisiert. Natürlich dürfen die oben genannten Zwischenergebnisse in dem Dokument nicht fehlen! Sie werden dort dann auch viel ausführlicher dargestellt.

0 Jahre alt

Hallo, wir sind das Team der Servicestelle Jugendstrategie. Wir sind eure Ansprechpersonen für alle eure Fragen rund um die Jugendstrategie der Bundesregierung.

Aktuelles zur Jugendstrategie

Bleib immer up to date und erfahre von unseren Veranstaltungen! Melde dich für den Newsletter der Jugendstrategie an. Hier findest du übrigens den aktuellen Newsletter.

Deine Daten, die du im Rahmen der Newsletter-Anmeldung angibst, behandeln wir vertraulich. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung findest du unter Datenschutz.